• dass das Büro kompetent serviciert wird, ein Ansprechpartner vorhanden ist
• dass die technischen Einrichtungen passen,
• dass das Know How des Büros in der Lage ist, in allen Belangen zu unterstützen, insbesondere lokale Kenntnisse vorhanden sind,
• die Kündigungsfristen kurz sind
Ein Servicevertrag mit einer geringen monatlichen Pauschale bietet die Grundlage für die Geschäftsadresse. Zusätzlich können jederzeit Services des Back-Office, wie z.B. Postbearbeitung, Korrespondenz, Fakturierung, Buchhaltung, etc. in Anspruch genommen werden. Abgerechnet wird entweder nach Zeitaufwand oder per Stück, je nachdem wie sich die Leistung am einfachsten bemessen lässt. Die Nutzung eines Besprechungsraumes oder Tagesbüros ist stundenweise, halbtageweise oder ganztägig möglich.
Ein Geschäftssitz als Virtual Office eignet sich besonders
• Wenn Sie in den österreichischen Markt eintreten und sich erst einmal kostengünstig und mit kleinstmöglichem Risiko etablieren wollen, ist diese Lösung optimal. Sie haben volle Präsenz und einen vollständigen Firmenauftritt und bleiben dennoch flexibel.
Ein Geschäftssitz als Virtual Office eignet sich sowohl für Einzelfirmen als auch für Gesellschaften, insbesonders:
• Für projektbezogene Tätigkeiten
• Vorübergehend als Gründungsbüro in der Vorbereitungsphase eines späteren größeren Firmenauftritts
• Als Zweigniederlassung
• Wenn nach einer Betriebsschließung die Firma im rechtlichen Sinn noch weiter bestehen bleiben soll oder muss.
• Als Liquidationsadresse
Bestens eignet sich der Sitz im Virtual Office
• Als Sitz einer Stiftung
• Als neutrale Vereinsadresse
• Als Zustelladresse für ausländische Parteien bei behördlichen Verfahren
Ein Geschäftssitz als Virtual Office eignet sich sowohl für Einzelfirmen als auch für Gesellschaften, insbesonders